[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Die Autoren entkleiden den Begriff der „Rasse“ seines wissenschaftlichen Mäntelchens. Sie führen den Beweis, daß er mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht vereinbar ist, zeigen auf, aus welchen ideologischen Traditionen er entstand und weisen nach, daß der Begriff von Beginn an eingesetzt wurde, um Menschen nicht nur zu klassifizieren, sondern auszugrenzen, zu benachteiligen und zu unterdrücken. Denn tatsächlich hat sich die Menschheit durch Mischung und Migration herausgebildet; so gesehen ist jeder Mensch ein „Mischling“.
Mit Beiträgen von Christian Schüller, Martin Luksan, Adolf Holl, Andreas Rasp, Petrus van der Let u.a
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Mit eindrucksvollen Beispielen erläutert das Autorenteam die sozialgesellschaftlichen und kulturpolitischen Hintergründe für das hartnäckige Bestehen rassistischen Gedankenguts. (Universum 5/99)
Sehr empfehlenswert (direkte Aktion 9/99)
Medienstimmen | [Download]![]() |
Informationen zu Petrus van der Let | [hier klicken] |
Petrus van der Let bei Wikipedia | [hier klicken] |
Homepage von Petrus van der Let | [hier klicken] |
Weitere Werke von Petrus van der Let | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Karsten Krampitz: „Jedermann sei untertan“
„Jedermann sei untertan“ 352 Seiten, kartoniert, Euro 20.- |
![]() |
Hans Albert: Das Elend der Theologie
Das Elend der Theologie
Kritische Auseinandersetzung mit Hans Küng Dritte, erweiterte Auflage 259 Seiten, kartoniert, Euro 16.- |
![]() |
Joachim Wehler: Grundriß eines rationalen Weltbildes
Grundriß eines rationalen Weltbildes Überarbeitete Neuauflage |
![]() |
Jürgen Beetz: Auffällig feines Deutsch
Auffällig feines Deutsch 145 Seiten, kartoniert, Euro 10.- |
![]() |
Matthias Rauch: Erziehung für Gott und Vaterland
Erziehung für Gott und Vaterland 174 Seiten, kartoniert, Euro 13,50 |
![]() |
Malte W. Ecker: Kritisch Argumentieren
Kritisch argumentieren 181 Seiten, Grafiken, kartoniert, Euro 16.-
ISBN 3-86569-017-3
16,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
erschienen 2006 |