[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Kritisch Argumentieren erläutert auf verständliche Weise die für das Argumentieren zentralen Begriffen wie Begründung, Erklärung, Rechtfertigung und zeigt, wie sie angewendet werden können. Es verschafft einen Überblick über die Regeln, nach denen Argumentationen korrekt interpretiert und angemesen bewertet werden können. und schärft den Blick fürProblemfälle und Argumentationsfehler. So bietet das Buch eine Orientierungshilfe, wie man sinnvoll und konstruktiv mit Kritik und Skepsis umgehen kann.
Anhand zahlreicher lebensnaher Beispiele und mit vielen praktischen Tipps leitet der Autor systematisch dazu an, kritisch an Aussagen und Behauptungen heranzugehen, sie auf ihre Schlüssigkeit hin zu überprüfen und die eigene Position mit einer überzeugenden Argumentation zu untermauern. Dabei steht die sachliche, nicht die rhetorische Komponente einer Argumentation im Vordergrund: Es geht nicht um Präsentationstechniken, sondern um Analysemethoden, nicht um Überredungskünste, sondern um Bausteine für ein selbstbestimmtes reflektiertes Denken.
Was tut man, wenn man argumentiert? * Wozu argumentieren? * Woraus bestehen Argumentationen? * Andere Argumentationen richtig verstehen und wiedergeben * Argumentationen prüfen und bewerten * Argumentationsfehler, Problemfälle und kritische Fragen *
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Gerade wenn wir uns ganz sicher sind, sollten wir umso kritischer mit dieser Information umgehen und diese nochmals durchleuchten. Dies versucht Malte Ecker in seinem Buch zu verdeutlichen. Und es gelingt ihm! Blender und Nepper haben nach diesem Buch nur noch eine sehr geringe Chance, in einem reellen Diskurs stand zu halten. Es geht nicht um das Vortäuschen des Seins (wie es beispielsweise bei Demagogen üblich ist) sondern um den richtig eingesetzten, für jeden Menschen plausiblen Argumentationsweg. (...) Mein Fazit: Im Großen und Ganzen ist das Buch insbesondere für den Deutschunterricht geeignet und gut geschrieben. Wer etwas Geduld mitbringt, sich mit der Art und Weise des Schreibens des Autors auseinanderzusetzen, auf den wartet ein sachlich leicht verständliches Buch. (Jan-Dirk Steffens für lehrerbibliothek.de)
Zufällig habe ich während der Lektüre einige hitzige Debatten in Mailinglisten miterlebt, und die Reflexion über die Argumentationsmuster, die Ecker beschreibt und analysiert, hat mir geholfen, mich nicht zu tief in solche „Flame-Wars“ hineinziehen zu lassen. Sich mit den Grenzen und den Regeln des Argumentierens auseinanderzusetzen ist m.E. gerade für Skeptiker wichtig. Ein gutes Zeichen ist auch, dass ich mich bei manchen Beschreibungen problematischer Argumentationsmuster regelrecht ertappt fühlte! (...) In der Praxis finden wir selten die Ruhe, gegnerische Argumente in die Standardform zu überführen, ihre Lücken zu füllen, sie kulant zu deuten, auf Fehler zu untersuchen und systematisch zu hinterfragen. Gerade deshalb fand ich es hilfreich, dieses gründliche Vorgehen exemplarisch vorgeführt zu bekommen, und ich bilde mir ein, zum Beispiel das Scheitern von Argumentationsversuchen in aufgeheizten Situationen dank der Lektüre nun besser zu verstehen. Allen, die nicht nur argumentieren, sondern ihr Tun auch reflektieren wollen, sei dieses Buch empfohlen. (Andrea Kamphuis in Skeptiker 1/2009)
Medienstimmen | [Download]![]() |
Weitere Informationen zu Malte W. Ecker | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Gerhard Streminger: Die Welt gerät ins WankenGerhard Streminger Die Welt gerät ins Wanken 197 Seiten, Abbildungen, Klappenbroschur, Euro 18.- erschienen 2021 |
![]() |
Hans Albert: Das Elend der Theologie
Das Elend der Theologie
Kritische Auseinandersetzung mit Hans Küng Dritte, erweiterte Auflage 259 Seiten, kartoniert, Euro 16.- |
![]() |
Peter Kropotkin: Gegenseitige Hilfe
Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt Mit einem Vorwort von Franz M. Wuketits 290 Seiten, kartoniert, Euro 16.- |
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Ziska Fischer: Die bunten Elefanten und das große Buch
Die bunten Elefanten und das große Buch Ab 5 Jahren erschienen 2020 |
![]() |
Herbert Read: Kunst, Kultur und Anarchie
Kunst, Kultur und Anarchie 219 Seiten, kartoniert, Euro 13.- |