Darf man über Religion lachen? Nicht nur im Iran oder Saudi-Arabien kann das für Autorinnen und Künstler gefährlich werden. Auch in Europa gibt es in zahlreichen Staaten Blasphemiegesetze, in Deutschland den § 166 StGB, in Österreich den § 188.
Der Kunstpreis Frecher Mario wurde vom Bund für Geistesfreiheit (bfg) München ins Leben gerufen. Er zeichnet Kunstwerke aus, die sich satirisch-kritisch mit Glauben und Religion, Kirche und Klerus auseinandersetzen. Er setzt damit ein Zeichen für Meinungs-, Presse-, Kunst- und Religionsfreiheit.
Der Bildband präsentiert über 50 ausgewählte Kunstwerke aus den Wettbewerben der Jahre 2008 bis 2016 und stellt die Künstlerinnen und Künstler vor. Neben Karikaturen und Cartoons wird die Kritik auch in Form von Songtexten, Fotografien, Installationen und Videokunst auf ganz individuelle Art geäußert.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Michael Schmidt-Salomon: Manifest des Evolutionären Humanismus
Manifest des evolutionären Humanismus 196 Seiten, kartoniert, Euro 10.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Humanistischer Pressedienst (Hrsg.): Spott sei Dank # 1
Spott sei Dank # 1 |
![]() |
Martin Perscheid: Zur Plage der Nation
Zur Plage der Nation |
![]() |
Jacques Tilly: Despoten. Demagogen. Diktatoren
Despoten. Demagogen. Diktatoren. Vorwort von Jürgen Becker 120 Seiten, gebunden, Euro 15.- |
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Lale Akgün, Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime
Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime 240 Seiten, kartoniert, Euro 18.- erschienen 2018 |