Ob Donald Trump oder Wladimir Putin, der „Islamische Staat“ oder die „Pius-Brüder“, Front National oder AfD – weltweit und quer durch alle Weltanschauungen feiern autoritäre Staatschefs, Parteien und Gruppierungen Erfolge. Eine unbeugsame zivilgesellschaftliche Gegenstimme ist der Künstler Jacques Tilly mit seinen international beachteten Großplastiken.
Bundesweit bekannt wurde er durch seine politischen Mottowagen beim Düsseldorfer Rosenmontagszug, die regelmäßig großen Protest und Diskussionen auslösen. Inzwischen werden seine Arbeiten weltweit wahrgenommen, abgebildet und kommentiert.
Der reich illustrierte Band stellt in einem großen satirischen Bilderbogen die gegenwärtigen Feinde einer offenen Gesellschaft bloß und gewährt Einblick in das politische Engagement des Künstlers. Das Buch verteidigt eine Utopie von Freiheit gegen die Träume autoritärer Charaktere.
Aus dem Inhalt
Vorwort |
[folgt] |
Probeseite |
[folgt] |
Informationen zu Jacques Tilly | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Franz Josef Wetz: Keine Liebe ohne Lüge
Keine Liebe ohne Lüge 151 Seiten,kartoniert, Euro 12.- |
![]() |
Tim Minchin: StormTim Minchin Storm 96 Seiten, gebunden, Euro 18.- erschienen 2020 |
![]() |
Humanistischer Pressedienst (Hrsg.): Spott sei Dank #2
Spott sei Dank! # 2 104 Seiten, kartoniert, Euro 12.- erschienen 2020 |
![]() |
Esther Vilar: Die Schrecken des Paradieses
Die Schrecken des Paradieses Nachwort von Michael Schmidt-Salomon 139 Seiten, kartoniert, Euro 13.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 13,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Franziska Becker: Das Sein verstimmt das Bewusstsein
Das Sein verstimmt das Bewusstsein Hrsg. von Eva Witten 120 Seiten, gebunden, Euro 15.- erschienen 2020 |
![]() |
Irene Wagner: Rudolf Steiners langer Schatten
Rudolf Steiners langer Schatten Zweite, korrigierte Auflage 2017 |