[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
August Thalheimer (1884-1948), gehörte zunächst zum linken Flügel der Sozialdemokratie und war Redakteur diverser Zeitungen. 1918 wechselte er zur KPD und war einer ihrer führenden Theoretiker; nachdem sich die ultralinke Parteilinie durchgesetzt hatte (1924), verbrachte er mehrere Jahre im „Ehrenexil“ in Moskau. 1928 wurde er aus der KPD ausgeschlossen und gehörte seitdem zu KPD-O. 1933 emigrierte er nach Frankreich und gelangte schließlich nach Kuba, wo er 1948 starb. Die Besatzungsbehörden hatten bis zuletzt seine Einreise nach Deutschland nicht erlaubt.
Thalheimers journalistische und philosophische Arbeiten repräsentieren die dialektisch-materialistische Denkschule der Arbeiterbewegung vor dem Zweiten Weltkrieg. Die in diesem Band wiedergegebenen Aufsätze und Vorträge führen auf verständliche Weise in eine Religionskritik ein, die sich in der Tradition von Feuerbach und Marx stehend begreift.
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
... nach der Lektüre fragt man sich, warum 60 Jahre nach seinem Tod vergehen mussten, bis die Werke dieser interessanten Persönlichkeit veröffentlicht werden. (Ralph Metzger in Forschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung 3/2009)
Informationen zu Heiner Jestrabek | [hier klicken] |
Weitere Werke von Heiner Jestrabek | [hier klicken] |
August Thalheimer bei Wikipedia | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Helge Bergmann: Trübes Wasser
Trübes Wasser 173 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 15.- |
![]() |
Paul Henri Thiry d’Holbach: Der gesunde Menschenverstand
Der gesunde Menschenverstand 246 Seiten, kartoniert, Euro 16.- |
![]() |
Dieter Birnbacher: Tun und Unterlassen
Tun und Unterlassen 330 Seiten, kartoniert, Euro 24.- |
![]() |
FDA (Hrsg.): Mission Klassenzimmer
Mission Klassenzimmer 212 Seiten, kartoniert, Euro 14,50 |
![]() |
Geoffrey Falk: Gurus
Gurus 230 Seiten, kartoniert, Euro 14.- |
![]() |
Klassiker Band 2 Johann Most: Die Gottespest...
Die Gottespest und andere religionskritische Schriften 104 Seiten, kartoniert, Euro 10.- |