[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Mit Rosa Luxemburg stellt die Reihe Klassiker der Religionskritik eine Autorin vor, die sich nicht mit theologischen Fragen auseinandersetzte, sondern Religions- und Kirchenkritik immer nur unter dem Blickwinkel der Herrschaftskritik sah. Die Auswahl wird durch einige Texte zur Bürokratiekritik vervollständigt.
Aus dem Nachlass unserer Meister * Kirche und Sozialismus * Polemiken gegen den politischen Klerikalismus * Organisationsfragen der russischen Sozialdemokratie * Zur russischen Revolution
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Dem verdienstvollen Band, der mit Glossar und einem Literaturverzeichnis zugleich Anregungen für weitergehende Studien von Schriften Rosa Luxemburgs und anderen Freidenkern gibt, ist eine breite Leserschaft zu wünschen. (Eckhard Müller in diesseits1/2004)
Der Wert der Publikation besteht vor allem darin, dass einige Schriften Rosa Luxemburgs unter dem Titel Interessierten nahe gebracht werden, die bisher vermutlich weniger mit Rosa Luxemburgs Leben und Werk beschäftigt und vertraut waren. (Annelies Laschitza in Humanismus aktuell 15 (2004))
Medienstimmen | [Download]![]() |
Informationen zu Heiner Jestrabek | [hier klicken] |
Weitere Werke von Heiner Jestrabek | [hier klicken] |
Rosa Luxemburg bei Wikipedia | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Hans Albert: Zur Analyse und Kritik der Religionen
Zur Analyse und Kritik der Religionen |
![]() |
Dieter Birnbacher: Tun und Unterlassen
Tun und Unterlassen 330 Seiten, kartoniert, Euro 24.- |
![]() |
Geoffrey Falk: Gurus
Gurus 230 Seiten, kartoniert, Euro 14.- |
Simon Schneeberger: Fundamentalismus für Einsteiger
Fundamentalismus für Einsteiger 197 Seiten, kartoniert, Euro 14.- |
|
![]() |
Carsten Frerk: Violettbuch Kirchenfinanzen
Violettbuch Kirchenfinanzen 270 Seiten, kartoniert, Euro 16.- |
![]() |
Frerk / Schmidt-Salomon: Die Kirche im Kopf
Die Kirche im Kopf 286 Seiten, kartoniert, Euro 18.- |