Bankenkrise und Sparpolitik hatten offensichtliche Folgen für große Teile der Bevölkerung nicht nur in Griechenland. Seitdem ist Kapitalismuskritik plötzlich en vogue. Doch oft genug richtet sich die Kritik nur gegen jene, die als Verursacher der Krise angesehen werden oder segelt in nationalistischem Fahrwasser: „Sozial geht nur national!“. Kritik wird so zum Ressentiment.
Die Autorinnen und Autoren legen die strukturellen Ursachen gesellschaftlich beobachtbarer Phänomene offen, um sich nicht auf den Irrwegen einer Kritik zu verlieren, die bloße Symptome beklagt.
Im Labyrinth der Kapitalismuskritik sollen Maßstäbe gefunden werden, wie sich progressive und regressive Analysen unterscheiden lassen. Anhand negativer Beispiele werden Bedingungen deutlich, die progressive Kapitalismuskritik erfüllen muss.
Mit Beiträgen von Thomas Ebermann, Stephan Grigat, Maximilian Hauer, Frédéric Krier, Bakara Merle, Nadja Rakowitz, Norbert Trenkle und Merlin Wolf.
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Einleitung | [Download]![]() |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Feministisches Bündnis Heidelberg (Hrsg.): Was kostet eine Frau?
Was kostet eine Frau? 304 Seiten, kartoniert, Euro 18.- erschienen 2020 |
![]() |
Merlin Wolf (Hrsg.): Kritik der irrationalen Weltanschauungen
Zur Kritik der irrationalen Weltanschauungen 202 Seiten, kartoniert, Euro 16.- |
![]() |
Claudia Barth: Über alles in der Welt. Esoterik und Leitkultur
Über alles in der Welt — Esoterik und Leitkultur Zweite, überarbeitete Auflage |
![]() |
Bernd Harder: Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien Reihe Kritikpunkt.e Zweite, korrigierte Auflage 2020 |
![]() |
Jürgen Beetz: Auffällig feines Deutsch
Auffällig feines Deutsch 145 Seiten, kartoniert, Euro 10.- |
![]() |
Thekla, das kleine Schlossgespenst 1
Thekla, das kleine Schlossgespenst 122 Seiten, zahlreiche vierfarbige Abbildungen, gebunden, Euro 16.- 16,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |