Soziale Bewegungen gibt es noch, gibt es wieder. Freilich haben sie nach ihrem Aufschwung in den siebziger Jahren heutzutage mit einer Vielfalt von neuartigen gesellschaftlichen Phänomenen zu rechnen. Vor dem Hintergrund der Kämpfe um die Erweiterung des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens, der Geschichte von Anti-AKW-Bewegung und Anti-Kriegs-Protesten spüren die Beiträge dieses Buches den Erfahrungen sozialer Bewegungen nach und loten ihr gegenwärtiges Dilemma wie ihre Chancen aus. Dargestellt werden hierarchische Einbindungsversuche des Staates auf internationaler („Global Governance-Konzept“) und lokaler Ebene (Mediationsangebote). Gehörige Aufmerksamkeit zuteil wird dem Abbau des Sozialstaats und daraus resultierenden gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, in denen eine autonome und libertäre Linke noch ihren Platz finden muss.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Michael Wilk: Macht, Herrschaft und Emanzipation
Macht, Herrschaft, Emanzipation
Aspekte anarchistischer Staatskritik
138 Seiten, kartoniert, Euro 10.-
ISBN 978-3-931786-16-8
erschienen 1999
10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
|
![]() |
Redaktionsgruppe Schwarzspecht: Turbulenzen
Turbulenzen
Widerstand gegen den Ausbau des Rhein-Main-Flughafens: Geschichten, Fakten, Facetten
Mit 30 Photos von Klaus Malorny u.a.
144 Seiten, kartoniert, Euro 18.- ISBN 978-3-931786-21-2
erschienen 2002
18,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
|