Kurz nach Hitlers Machtübernahme 1933 wurden jüdische Filmschaffende gezwungen, Deutschland zu verlassen. Eine Gruppe von Emigrantinnen und Emigranten konnte sich in Wien und Budapest in einer vom "reichsdeutschen" Markt unabhängigen, deutschsprachigen Filmproduktion betätigen. Unerwünschtes Kino basiert auf Ausschnitten aus Spielfilmen, Wochenschauen und home-movies, u. a. des Filmregisseurs Hermann Kosterlitz, der als Henry Koster drei Jahrzehnte zu den führenden Regisseuren Hollywoods zählte. Seine 8mm-Filme wurden von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences erst kürzlich restauriert und sind in dem Dokumentarfilm erstmals zu sehen. Porträtiert werden neben Hermann Kosterlitz (Henry Koster) Felix Joachimson (Jackson), Joe Pasternak, Otto Wallburg, Hans Jaray, Franziska Gaal, Rosy Barsony, Hortense Raky, Oskar Pilzer, Zoltan Vidor und Ernst Verebes.
In Gesprächen mit Zeitzeugen und den Nachfahren der Filmemigranten werden die Schicksale der Hauptakteure und die Bedingungen der Filmproduktion in den 30er Jahren geschildert.
Filmtrailer
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Dittmar Graf / Christoph Lammers (Hrsg.): Anders heilen?
Anders heilen? 178 Seiten, kartoniert, Euro 14.- |
![]() |
Bernd Harder: Geister, Gothics, Gabelbieger
Geister, Gothics, Gabelbieger 206 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 14.- |
![]() |
Klassiker Band 5 Fritz Lamm: Christus als StanduhrFritz Lamm Christus als Standuhr Ausgewählte religions- und gesellschaftskritische Texte Klassiker der Religionskritik, Bd. 5
Hrsg. und mit einem Vorwort von Marvin Chlada 151 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 13.- 13,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Christoph Bördlein: Das sockenfressende Monster...
Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine 199 Seiten, kartoniert, Euro 14.- |
![]() |
Jacob/Drewes: Aus der Waldorf-Schule geplaudert
Aus der Waldorf-Schule geplaudert Zweite, erweiterte Auflage |
![]() |
FDA (Hrsg.): Mission Klassenzimmer
Mission Klassenzimmer 212 Seiten, kartoniert, Euro 14,50 |