[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Unter neuem Blickwinkel führt dieses Buch durch Aschaffenburg: Die großen geschichtlichen Persönlichkeiten und Ereignisse nicht übergehend, sollen die Erfahrungen derjenigen, die nicht im Vordergrund des historischen Prozesses standen, ins Licht gerückt werden. Die Autoren führen dorthin, wo große Geschichte in Aschaffenburg kleine Geschichten schrieb.
Beachtung finden Beginen, fromme Frauen im Dienste der Nächstenliebe, mit dem Bauernheer sympathisierende Bürger, als Hexen verfolgte Frauen, aufbegehrende Studenten, Flößer, Heimarbeiterinnen, Gewerkschafter, Zwangsarbeiter und Verfolgte der Nazi-Diktatur. Die Mainzer Kurfürsten, das von ihnen errichtete Schloss Johannisburg und die Universität oder die großen Brentanos werden ebenso gewürdigt wie die für Aschaffenburg so bedeutende Mainschifffahrt, die Geschichte der Eisenbahn und der Bekleidungsindustrie.
Das Buch ergänzt das Angebot zur Annäherung an Aschaffenburg und seine Geschichte und leistet mit seinem Blickwinkel einen nützlichen Beitrag zur geschichtsorientierten Begehbarkeit der Stadt.
Acht Jahrhunderte gelenkt von den Mainzer Bischöfen * Aufstand der Bürger gegen das Stift 1304 * Die Schöntalruine * Der Bauernkrieg 1525 * Hexenverfolgung in Aschaffenburg * Aschaffenburg im Dreißigjährigen Krieg * Aschaffenburg seit 1814 bayerisch * Die Revolutionsjahre 1848/1849 * Eisenbahnanschluss 1854 * Frauenbewegung in Aschaffenburg * Die Technisierung der Mainschifffahrt* Gesinnungsterror im “Dritten Reich” * Stolpersteine
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Vorwort | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Die Essays zur Geschichte der Gewerkschaften, der Frauenbewegung und der Industrialisierung lohnen das Neu- und Wiederlesen. Den Verfassern gelingt es über weite Strecken, die großen historischen Ereignisse auf den Aschaffenburger Alltag herunterzubrechen und in ein gut lesbares Format zu packen. (Alexander Bruchlos in Main-Echo, 17.12.2010)
Die Autoren
Albrecht Sylla, geb. 1952 in Laupheim/Oberschwaben, Abitur am Theresianum in Bamberg, Pädagogikstudium in Augsburg und Würzburg, Hispanistikstudium in Granada/Spanien, arbeitet als Lehrer an einer Förderschule in Hösbach, Schauspieler im ab:art-theater, freies Ensemble Aschaffenburg
Martin Hahn, geb. 1950 in Stuttgart, Abitur am Inselgymnasium/Wangerooge, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg und an der RWTH Aachen, Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule in Würzburg, ab 1978 Lehrer an verschiedenen Grund- und Hauptschulen in der Stadt und im Landkreis Aschaffenburg
Dr. Roland Ebert, geb. 1937 in Oostende, Dipl.-Ing. (FH) an Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Berufspädagogik, Chemie und VWL an TH Darmstadt, Rentner.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Jürgen Beetz: Denken – Nach-Denken – Handeln
Denken – Nach-Denken – Handeln 268 Seiten, kartoniert, Euro 18,50 |
![]() |
Michael Schmidt-Salomon: Manifest des Evolutionären Humanismus
Manifest des evolutionären Humanismus 196 Seiten, kartoniert, Euro 10.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Stefan Valentin Müller (Hrsg.): Vorne im Hinterland
Vorne im Hinterland 139 Seiten, kartoniert, Euro 10.- |
![]() |
Michael Seiterle: Ein Bier für den Schwedenkönig
Ein Bier für den Schwedenkönig 148 Seiten, kartoniert, Euro 12.- |
![]() |
Marxen / Seiterle / Sonnentag: Einstein im Gully
Einstein im Gully 159 Seiten, kartoniert, Euro 12.- |
Heinz Kirchner (Hrsg.): Der Tag, als Klaus Kinski...
Der Tag, als Klaus Kinski nach Aschaffenburg kam 185 Seiten, kartoniert, Euro 14.- |
|