[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Hanna und ihr Bruder Fabian wohnen seit kurzem im Aschaffenburger Schloss. Dort ist ihr Vater als Kastellan angestellt. Eines Tages begegnen sie Thekla, dem kleinen Schlossgespenst. Gemeinsam erleben sie spannende Abenteuer.
Thekla lebte einst als Magd in der alten Burg und spukt seit vielen hundert Jahren durch die Gemäuer. Sie weiß einiges über die Geschichte der Stadt und den Alltag im Mittelalter. So lernen auch Hanna und Fabian diese längst vergangenen Zeiten kennen...
Probekapitel | [Download]![]() |
So kann man der Bürgern der Stadt nur gratulieren, dass ein Autorinnen-Trio sich des Renaissance-Schlosses und seiner Umgebung angenommen und eine pfiffige, wenn auch manchmal nicht leicht durchschaubare Geschichte um ein Gespenstermädchen geschrieben hat, das über längst vergangene Jahrhunderte einem heute lebenden Geschwisterpaar packend zu erzählen weiß. (...) In Erich Sottung fand sich ein Illustrator, der das Ganze mit einem Augenzwinkern einprägsam bebilderte. (Roland Flade in Mainfränkisches Jahrbuch 58)
Die Autorinnen – alle drei sind nicht nur historisch und lokalhistorisch Expertinnen, sondern auch Fachfrauen in Sachen Pädagogik – versäumen es nicht, trotz Schilderung von Glanz und Prunk des Mittelalters, (...) ebenfalls das harte Leben der einfachen Menschen zu schildern (...). Und es gelingt ihnen sogar, die blutigen Bauernkriege und den Markgräflerkrieg, die Aschaffenburgs Bürgern ihre Autonomie kosteten, behutsam, doch ohne Beschönigungen zu thematisieren. (Yvonne Pollnick-Klünder in Aschaffenburger Jahrbuch 25 (2006))
'Thekla, das kleine Schlossgespenst' ist also kein Abklatsch niedlich-lustiger Gespenster-Geschichten à la „Hui Buh“, sondern ein Kinderbuch mit Anspruch. (...) Damit hebt sich das Werk einerseits wohltuend ab vom kinderliterarischen Einheitsbrei, der meist mit viel Dichtung und wenig Wahrheit gewürzt ist. (Jens Raab in Main-Echo, 3.12.2005)
Medienstimmen | [Download]![]() |
Die Website zum Buch | [hier klicken] |
Weitere Informationen zu Monika Schmittner | [hier klicken] |
Weitere Werke von Roswitha Kolter-Alex | [hier klicken] |
Weitere Werke von Monika Schmittner | [hier klicken] |
Weitere Werke von Silvia Wolf-Möhn | [hier klicken] |
Weitere Werke von Erich Sottung | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Jan Egesborg: Primzahlzwillinge
Primzahlzwillinge In Zusammenarbeit mit Pia Bertelsen Ab 7 Jahren 28 Seiten, kartoniert, Euro 14.- |
![]() |
Sassafras De Bruyn: Cleo
Sassafras De Bruyn Cleo |
![]() |
Lynne Rickards: Pink Pinguin
Pink Pinguin Illustriert von Margaret Chamberlain |
![]() |
Anne Hassel: König Theodor
König Theodor Ab 5 Jahren |
![]() |
Michael Schmidt-Salomon: Auf dem Weg zur Einheit des Wissens
Auf dem Weg zur Einheit des Wissens
Die Evolution der Evolutionstheorie und die Gefahren von Biologismus und Kulturismus Schriftenreihe der Giordano Bruno Stiftung
44 Seiten, geheftet, Euro 5.- |
![]() |
Merlin Wolf (Hrsg.): Irrwege der Kapitalismuskritik
Irrwege der Kapitalismuskritik |