Als der pensionierte Ethikbeauftragte David in einer Quizshow einen Millionengewinn erspielt, erfüllt er sich einen außergewöhnlichen Wunsch: Er kauft sich Adam, einen Androiden. Nachdem Adam den Turing-Test bestanden hat – der Buchhändler Kantawong erkennt beim ersten Besuch nicht, dass ein Roboter in seinen Regalen stöbert –, geht er durch die „Schule des Lebens“, lernt lieben und betrügen und stößt an seine androidischen Grenzen.
Der Roman ist aus der Sicht des Androiden verfasst und reflektiert die Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz. Dabei fließen aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der Robotik ein.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Noshin Shahrokhi: So leicht kommst du nicht ins Paradies
So leicht kommst du nicht ins Paradies 407 Seiten, gebunden, Euro 25.- erschienen 2021 |
![]() |
Masih Alinejad: Der Wind in meinem HaarMasih Alinejad Der Wind in meinem Haar 480 Seiten, Fotos, Klappenbroschur, Euro 24.- erschienen 2021 |
![]() |
Andreas Becke: Der philosophische Diskurs der Säkularisierung
Andreas Becke Der philosophische Diskurs der Säkularisierung erschienen 2022 |
![]() |
Nedjib Sidi Moussa: Wie Muslime erzeugt werden
Wie Muslime erzeugt werden Aus dem Französischen übersetzt von Lou Marin 167 Seiten, kartoniert, Euro 12.- erschienen 2018 12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Rachid Boutayeb: Orgasmus und Gewalt
Orgasmus und Gewalt 96 Seiten, kartoniert, Euro 9.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 9,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Leo Tolstoi: Die Sklaverei unserer Zeit
Die Sklaverei unserer Zeit
Ausgewählte Texte
Mit einem Vorwort von Ulrich Klemm und einem Essay von Erich Mühsam
121 Seiten, kartoniert, Euro 12.-
ISBN 3-86569-901-4
Trotzdem bei Alibri
12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
erschienen 2007 |