[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Warum ist ein „Wirtschaftsweiser“ für Mindestlöhne und ein anderer dagegen? Wieso verfangen wir uns in ergebnislosen Diskussionen oder albernen Paradoxien, fallen auf die „Spielchen“ unserer Mitmenschen herein, verkennen Ursache und Wirkung, verwechseln Zufall und Vorbestimmung? Weshalb denken wir so und handeln anders?
Denken – Nach-Denken – Handeln zeigt, dass Philosophie, die „Liebe zur Weisheit“, auch im Alltag viele Probleme lösen und Handlungsanweisungen liefern kann. Dabei sind es oft „triviale Einsichten“, die uns einen Schritt voran bringen: Erkenntnisse, die wir schon längst haben oder durch ein wenig Nachdenken erlangen könnten, die wir aber einfach nicht beherzigen – aus vielfältigen Gründen, die hier ausführlich untersucht werden, mit dem Ziel, sie zu überwinden.
Hier gehen Hirnforschung, Naturwissenschaften, Psychologie und Philosophie nebst einer Prise (Selbst-)Ironie eine interessante und amüsante Verbindung ein. Uns begegnen auf dieser Exkursion Paradoxien, die menschliche Evolution, zyklische Prozesse und seltsame Schleifen, Wahrnehmungstäuschungen, vernetzte Systeme und Regelkreise – schließlich das Chaos und die „objektive“ Wahrheit. Die Leser lernen, Querverbindungen und Zusammenhänge zu erkennen, die sie bisher nicht gesehen haben. Einfache Erkenntnisse werden erneut ins Gedächtnis gerufen. Wir entdecken offensichtliche Vorteile beim Gebrauch des Verstandes und vermeiden die kleinen aber tückischen Fallen des Alltags: fruchtlose Schwarz-/Weiß-Diskussionen, verborgene Zwickmühlen innerer Widersprüche, kostspieligen Aberglauben oder schädliche Psycho-Spiele. Also lautet die Devise: „Benutze deinen Verstand!“
Entstehung und Wesen des Denkens * Die Tücken der Extreme * Wirklichkeit und Wahrheit * Selektive Wahrnehmung * Psychische Ebenen der Kommunikation * Ursache, Wirkung und Systemisches Denken * Rechnen: vom Exakten zum Chaos * Schicksal, Zufall und Vorhersagbarkeit * Die Versuchung der Scheinlogik * Handeln: die Freiheit Ihrer Entscheidung
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Interview | [Download]![]() |
Wer Beetz’ Buch gelesen – und verstanden – hat, hat wesentliche Mittel an der Hand, sich selbst und einer zunehmend manipulativen Welt auf der denkerischen Höhe der Zeit zu begegnen. (...) die Lektüre lohnt sich bis zur letzten Seite. (Bobby Langer für press-partners.de, März 2011)
Weitere Informationen zum Autor | [hier klicken] |
Homepage von Jürgen Beetz | [hier klicken] |
Weitere Werke von Jürgen Beetz | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Leo Tolstoi: Die Sklaverei unserer Zeit
Die Sklaverei unserer Zeit
Ausgewählte Texte
Mit einem Vorwort von Ulrich Klemm und einem Essay von Erich Mühsam
121 Seiten, kartoniert, Euro 12.-
ISBN 3-86569-901-4
Trotzdem bei Alibri
12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
erschienen 2007 |
![]() |
Anne Hassel: Amelie streikt
Amelie streikt Ab 4 Jahren |
![]() |
Much / Berndt, Geschäfte mit dem Nichts
Geschäfte mit dem Nichts Mit Beiträgen von Edzard Ernst 166 Seiten, kartoniert, Euro 14.- erscheint Juli 2021 |
![]() |
Gerhard Streminger: Die Welt gerät ins WankenGerhard Streminger Die Welt gerät ins Wanken 197 Seiten, Abbildungen, Klappenbroschur, Euro 18.- erschienen 2021 |
![]() |
Schmidt-Salomon / Nyncke: Susi Neunmalklug erklärt die Evolution
Susi Neunmalklug erklärt die Evolution 40 Seiten, durchgängig vierfarbig illustriert, gebunden, Euro 13.- |
![]() |
Hermann Detering: Falsche Zeugen
Falsche Zeugen 243 Seiten, kartoniert, Euro 19.- erschienen 2011, 2.Auflage derzeit in Vorbereitung 19,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |