[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Religion hat im öffentlichen Leben eine erhebliche Bedeutung. Sie begegnet uns als religiös-weltanschauliches Moment in der Schule und anderen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, in sozialen Institutionen, in der Arbeitswelt, bei der Kirchensteuer, in den Medien und vielen anderen Bereichen, vom Glockenlärm bis zur Friedhofshalle, vom Beamtenrecht über Bioethik bis zum Militär.
Das Lexikon beleuchtet die Rolle der Religion in der Gesellschaft und erläutert das komplexe Verhältnis des Staates zu den Religionsgemeinschaften in tatsächlicher und rechtlicher Sicht. In längeren, alphabetisch sortierten Artikeln werden einerseits Grundlageninformationen geboten, andererseits Themen behandelt, die teilweise kontrovers diskutiert werden. Die großen in Deutschland bestehenden Glaubensrichtungen und weltanschaulich-religiösen Organisationen finden eine detaillierte Beschreibung, ebenso zahlreiche kleinere Gruppierungen, deren Lehren und Praktiken in der öffentlichen Diskussion stehen. Insofern erfüllt das Lexikon eine doppelte Funktion: es ist Nachschlagewerk, das grundlegende Fakten und Zusammenhänge enthält, und zugleich Handbuch, das Interessierte auf den aktuellen Stand der jeweiligen Debatte bringt.
Stichwortverzeichnis | [Download]![]() |
Probetexte | [Download]![]() |
Neutralität ist überhaupt der wiederkehrende Begriff in Czermaks „kritikfreundlichen“ Ausführungen, die trotz eigenem säkularen Standpunkt widerstreitende Auffassungen und juristische Kontroversen mit Mehrheits- und Minderheitenmeinung fair benennen. Darin liegt auch die Kraft der Texte, sie erörtern die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Kontexte.
Czermak wendet sich an ein breites Publikum, an Lehrerinnen und Lehrer, an Journalistinnen und Journalisten, an Schülereltern und Weiterbildner. Mit seinen verständlich geschriebenen Texten, den einschlägigen Gerichtsurteilen und der weiterführenden Literatur ist der Band sowohl für den „Einsteiger“ in diese Thematik sehr geeignet als auch wegen der Darstellungsbreite für den „Spezialisten“ ein Gewinn. (Ingrid Matthäus-Maier in Frankfurter Rundschau, 2.1.2010)
... ein bislang singuläres Lexikon zu Religion und Weltanschauung (Ingolf Bossenz in Neues Deutschland, 24.12.2009)
Insbesondere in den letztgenannten Artikeln kann der langjährig als Verwaltungsjurist in Bayern tätig gewesene Autor seine spezifische Fachkompetenz dokumentieren. Dies geschieht übrigens auf eine auch für den Nicht-Juristen gut verständliche Weise – und aus einer agnostisch-wissenschaftlichen Perspektive. Letzteres ist in der Literatur selten und allein von daher verdient der Band große Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt die ausführlichen Hinweise auf weiterführende Informationen machen ihn zu einem informativen und
unentbehrlichen Nachschlagewerk. (Armin Pfahl-Traughber in diesseits 1/10)
Medienstimmen | [Download]![]() |
Weitere Informationen zu Gerhard Czermak | [hier klicken] |
Weitere Werke von Gerhard Czermak | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Irene Wagner: Rudolf Steiners langer Schatten
Rudolf Steiners langer Schatten Zweite, korrigierte Auflage 2017 |
![]() |
Carsten Frerk: Kirchenrepublik DeutschlandCarsten Frerk Kirchenrepublik Deutschland
Christlicher Lobbyismus. Eine Annäherung
303 Seiten, kartoniert, Euro 18.-
ISBN 978-3-86569-190-3
18,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
erschienen 2015 |
![]() |
Carsten Frerk: Violettbuch Kirchenfinanzen
Violettbuch Kirchenfinanzen 270 Seiten, kartoniert, Euro 16.- |
![]() |
Rainer Ponitka (Hrsg.): Konfessionslos in der Schule
Konfessionslos in der Schule 117 Seiten, kartoniert, Euro 10.- |
![]() |
Clara und Paul Reinsdorf (Hrsg.): Zensur im Namen des Herrn
Zensur im Namen des Herrn 131 Seiten, 30 Abbildungen, kartoniert, Euro 10.- |