[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Im Mai 2004 feierte der „bedeutendste Kirchenkritiker des 20. Jahrhunderts“ (Wolfgang Stegmüller) seinen 80. Geburtstag; kurz zuvor war der achte Band seines Monumentalwerkes Kriminalgeschichte des Christentums erschienen. Doch obwohl Deschners Schaffen als Historiker und Literat stets große öffentliche Aufmerksamkeit erreichte, gab es bislang keine Monographie, die Leben, Werk und Wirkung des unermüdlichen Autors darstellte.
Der Sammelband, zu dem zahlreiche prominente Autorinnen und Autoren beigesteuert haben, hat den Anspruch, diese Lücke zu schließen und die verschiedenen Aspekten von Deschners publizistischem Wirken zu beschreiben und zu bewerten: seine Kirchenkritik, seine frühen literarischen Werke und Aphorismen, seine literaturkritischen Arbeiten, sein Engagement für Tierschutz und seine politisch-moralischen Auffassungen. Im abschließenden Kapitel kommen Kritiker und Befürworter Deschners zu Wort und streiten miteinander über sein Werk.
Eine Zeittafel und eine Bibliographie machen das Buch zudem zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für alle, die sich wissenschaftlich mit Karlheinz Deschner auseinandersetzen.
Mit Beiträgen von Karl Corino, Hermann Gieselbusch, Horst Herrmann, Joachim Kahl, Bernulf Kanitscheider, Ludger Lütkehaus, Johannes Neumann, Milan Petrovic, Ingo Petz, Armin Pfahl-Traughber, Gabriele Röwer, Hermann Josef Schmidt, Michael Schmidt-Salomon, Klaus Vowe, Hans Wollschläger
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Leider ermüden die sich ständig wiederholenden Lobpreisungen mit der Zeit. Spannend wird es erst gegen Ende, wo sich auch zwei kritische Beiträge zu Deschner und zwei sich anschließende Kritiken der Kritiker finden. Armin Pfahl-Traughber hebt zwar den aufklärerischen Wert von Deschners Werken hervor, formuliert aber auch deutlich methodische Kritik. Ihm antwortet Michael Schmidt-Salomon mit einer Verteidigung des Kirchenkritikers. Während diese beiden Kontrahenten noch in sachlichem Ton streiten, geht es danach in Form und Inhalt anders zu. Joachim Kahl wendet sich heftig gegen das Gesellschafts- und Menschenbild in Deschners Aphorismen. Seine Kritikerin Gabriele Röwer antwortet darauf mit einem „Offenen Brief“, der gerade in den persönlichen Stellen deplaziert wirkt. Indessen könnte der Band durchaus am Beginn einer kritischen Deschner-Rezeption im atheistisch-humanistischen Spektrum stehen. (Gabriele-Maria Kolko in diesseits 2/2007)
„Aufklärung ist Ärgernis...“ Karlheinz Deschner: Leben – Werk – Wirkung feiert zwar den Jubilar (und stellt ihn gar auf eine Stufe mit Nietzsche), enthält aber leider keine Originalbeiträge, nur bereits anderswo erschienene Aufsätze, Lobreden und Essays. Herausgegeben von Deschners Lektor Hermann Gieselbusch, werden die Facetten von Werk und Mann abgearbeitet, eher brav denn systematisch. (...) Die eher hilflose Zusammenstellung der bisweilen mächtig wichtigtuerischen Beiträge versammelt im wesentlichen einen Personenkreis, den Deschner immer gehasst hat: Apologeten. Es wäre Zeit für eine kritische Biografie, denn Deschner hat beides verdient: Kritik und Bewunderung. (Thomas Friedrich in Ultimo 26/2006)
Medienstimmen | [Download]![]() |
Homepage von Karlheinz Deschner | [hier klicken] |
Karlheinz Deschner bei Wikipedia | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Alfred Binder: Jahwe, Jesus und Allah
Jahwe, Jesus und Allah Zweite, korrigierte Auflage Erschienen 2019 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Rolf Bergmeier: Schatten über Europa
Schatten über Europa Dritte, überarbeitete Auflage |
![]() |
Paul Henri Thiry d’Holbach: Der gesunde Menschenverstand
Der gesunde Menschenverstand 246 Seiten, kartoniert, Euro 16.- |
![]() |
Clara und Paul Reinsdorf (Hrsg.): Salam oder Dschihad?
Salam oder Dschihad? 170 Seiten, kartoniert, Euro 12.- Restexemplare direkt beim Verlag erhältlich 12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Gerhard Vollmer: Gretchenfragen an Naturalisten
Gretchenfragen an Naturalisten |
![]() |
Alfred Binder: Buddhismus. Lehre und Kritik
Buddhismus 316 Seiten, kartoniert, Euro 20.- |