[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Das bislang nicht veröffentlichte Spätwerk Peter Maslowskis (1893-1983) befaßt sich mit den sechs neueren Konzilen der (katholischen) Kirche und den Auseinandsetzungen, die Anlaß für ihre Einberufung waren. Auf diesen „Funktionärsversammlungen“ wurden nicht nur zahlreiche dogmatische Richtungsentscheidungen getroffen, es ging auch immer um „große Politik“, um die Vorherrschaft im „christlichen Abendland“, um Steuern und Besitz.
Maslowski bietet einen tiefen Einblick in Machtpolitik, Geld und Geschäfte der Papstkirche und in die Konflikte mit den jeweiligen weltlichen Mächten – vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis zum Aufbruch durch das Vatikanum II unter Johannes XXIII. und dem bis heute anhaltenden konservativen Rückschlag unter dem Pontifikat Pauls VI.
Kirche am Ausgang der Feudalzeit * Die Zeit von Avignon in ihrer Bedeutung für das Konzil * Das Große Konzil von Konstanz * Konzil von Basel * Folgen der Konzilniederlage * Das konzillose Jahrhundert der Renaissance-Päpste * Reformation und Glaubensspaltung * Konzil von Trient * Kampf um den Kirchenstaat * Das Zweite Vatikanische Konzil
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Die Geschichte der Konzile der katholischen Kirche kann man bezogen auf die Entwicklung religiöser Deutungen darstellen. Man kann sie aber auch im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse interpretieren. Diesen Weg wählte der Journalist Peter Maslowski für sein Buch Papstkirche ohne Heiligenschein. Es handelt sich um eine posthume Erstveröffentlichung, entstand der Text doch überwiegend 1968 und wurde erst jetzt nach dem Tod des Autors 1983 publiziert. (Armin Pfahl-Traughber in diesseits 3/2006)
Geschichtsfälschungen auf Kosten der römisch-katholischen Kirche sind inzwischen nicht mehr das Privileg von notorischen Katholizismus-Hassern wie Karlheinz Deschner oder cleveren Werbestrategen und Fantasy-Autoren wie Dan Brown. Längst glaubt jeder „Freidenker“ die Kirche als kriminelle Gemeinschaft von Betrügern und Mördern und nebenbei in einem Aufwasch die gesamte christliche Verkündigung als falsch darstellen zu müssen. (...) Auch das jetzt erschienene Buch über die Geschichte der Konzile, das als Alterswerk des 1983 verstorbenen Berufsrevolutionärs [Peter Maslowski] gilt, bildet da keine Ausnahme. (Werner Olles in Junge Freiheit, 3.11.2006)
Medienstimmen | [Download]![]() |
Informationen zu Peter Maslowski | [hier klicken] |
Peter Maslowski bei Wikipedia | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Alfred Binder: Religion. Eine kurze Kritik
Religion Reihe Kritikpunkt.e |
![]() |
Klassiker Band 3 Albert Dulk: „Nieder mit den Atheisten!"
„Nieder mit den Atheisten!“
Ausgewählte religionskritische Schriften aus der frühen Freidenkerbewegung
Klassiker der Religionskritik, Bd. 3
Hrsg. und eingeleitet von Heiner Jestrabek 156 Seiten, kartoniert, Euro 13.- |
Rolf Bergmeier: Kaiser KonstantinRolf Bergmeier Kaiser Konstantin und die wilden Jahre des Christentums Zweite, korrigierte Auflage 2016 |
|
Horst Groschopp (Hrsg.): Konfessionsfreie und Grundgesetz
Konfessionsfreie und Grundgesetz Schriftenreihe der Humanistischen Akademie |
|
![]() |
Klassiker Band 1 Denis Diderot: Ausgewählte Texte
Ausgewählte Texte
Mit der deutschen Erstübersetzung „Der Spaziergang des Skeptikers oder Die Alleen“
Klassiker der Religionskritik, Bd. 1
Zusammengestellt und kommentiert von Manfred Hess 368 Seiten, kartoniert, Euro 15.- |
![]() |
Parvaneh Alizadeh: Schaut gut hin! Das ist echt
"Schaut gut hin! Das ist echt"
Erfahrungen einer politischen Gefangenen in Gefängnissen der Islamischen Republik Iran
Übersetzt und bearbeitet von Bahram Choubine und Judith West 104 Seiten, kartoniert, Euro 10.-
ISBN 3-932710-06-1 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |