[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
„Dummheit“, meint Esther Vilar, muss im Zeitalter des Computers anders definiert werden als in den Jahrzehnten zuvor. Angesichts der Leistungsfähigkeit der elektronischen Rechenmaschinen spricht sie sich dafür aus, Intelligenz als Zusammenspiel von Phantasie und Sensibilität zu verstehen. Dummheit zeichnet sich dann nicht durch mangelnde Rechengewandtheit oder Auffassungsgabe aus, sondern durch fehlende Kreativität, Humorlosigkeit, Gefühlskälte und Rücksichtslosigkeit.
Doch obwohl sich niemand mit derlei Eigenschaften schmücken würde, erscheint diese Art von „Dummheit“ geradezu Voraussetzung für gesellschaftlichen Aufstieg. Ihr Glanz betört. Und sie findet sich nicht nur bei den Herrschenden...
Esther Vilars brillantes Psychogramm der bürgerlichen Gesellschaft analysiert mit provozierender Schärfe die Vorherrschaft von Mittelmaß und Selbstbezogenheit.
Madame Rothschild und die anderen * Unterirdische Museen * Hätte der Adel etwas mitzuteilen? * Besitz macht schön * Aufsteiger- und Führerqualitäten * Eine Goldmedaille für den Beschränkteren * Wirkt ein politisches Mandat banalisierend? * Können Bankiers mehr als zählen? * Können Generäle mehr als schießen? * Das Kreuz mit den Göttern
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel |
[Download] |
Medienstimmen
köstliche Studie über die Dummheit ... Auf ihre ureigene Art durchleuchtet die Autorin die Vorgänge konsequent, die beispielsweise einen Reichen überhaupt reich werden und dann erscheinen lassen. Radikal. Man staunt bisweilen. (...) neue und erfrischende Perspektiven. Da es sich um ein Essay handelt und nicht um ein Sachbuch, kann die Autorin äußerst verwegen anmutende Thesen aufstellen, die sich am Ende gar noch als plausibel erweisen. (Fiona Lorenz für Humanistischer Pressedienst, 8.12.2011)
Vieles an Vilars Analyse trifft das Herz unserer neoliberal verseuchten Gesellschaft mit ihrer Diktatur von Mittelmaß und egozentrischem Narzissmus. Manches allerdings wirkt überzeichnet, doch da das Werk einen unterschwellig pamphletgetränkten Charakter hat, mag es Lesermensch schmunzelnd zur Kenntnis nehmen. (Roman Schweidlenka in etcetera, März 2012)
Weitere Informationen
Informationen zu Esther Vilar | [hier klicken] |
Esther Vilar bei Wikipedia | [hier klicken] |
Weitere Werke von Esther Vilar | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Humanistischer Pressedienst (Hrsg.): Spott sei Dank # 1
Spott sei Dank # 1 |
![]() |
bfg München (Hrsg.), Der Freche Mario
Der Freche Mario 127 Seiten, gebunden, Euro 16.- |
![]() |
Gerhard Streminger: Die Welt gerät ins WankenGerhard Streminger Die Welt gerät ins Wanken 197 Seiten, Abbildungen, Klappenbroschur, Euro 18.- erschienen 2021 |
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Irene Wagner: Rudolf Steiners langer Schatten
Rudolf Steiners langer Schatten Zweite, korrigierte Auflage 2017 |
![]() |
Carsten Frerk: Kirchenrepublik DeutschlandCarsten Frerk Kirchenrepublik Deutschland
Christlicher Lobbyismus. Eine Annäherung
303 Seiten, kartoniert, Euro 18.-
ISBN 978-3-86569-190-3
18,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
erschienen 2015 |