Zwölf Kilometer Maschendraht, neun Kilometer Dachlatten, zwei Tonnen Kreidepulver, 1000 Liter Farbe – was nach einer Großbaustelle klingt, ist tatsächlich der durchschnittliche Materialverbrauch während einer Karnevalssession. Jacques Tilly und ein Team aus rund einem Dutzend Leuten formen daraus in drei Monaten ununterbrochener Bauzeit die politischen Mottowagen, die Jahr für Jahr hunderttausende Rosenmontagsnarren am Straßenrand und Journalisten rund um den Globus begeistern. Der Bildband wirft einen Blick hinter die Kulissen der Düsseldorfer Wagenbauhalle, zeigt, wie die Wagen entstehen und stellt diejenigen vor, die die gigantischen Großplastiken bauen.
Aus dem Inhalt
Vorwort |
[folgt] |
Probeseite |
[folgt] |
Informationen zu Jacques Tilly | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Chikhi / Schönenbach, Ich will frei sein, nicht mutig
Ich will frei sein, nicht mutig Vorwort von Lale Akgün 175 Seiten, kartoniert, Euro 14.- Erschienen 2021 |
![]() |
Daniela Wakonigg: Freddy, das Glücksschwein
Freddy, das Glücksschwein Illustriert von Joachim Sohn 40 Seiten, gebunden, Euro 16.- erschienen 2020 |
![]() |
Humanistischer Pressedienst (Hrsg.): Spott sei Dank # 1
Spott sei Dank # 1 |
![]() |
Humanistischer Pressedienst (Hrsg.): Spott sei Dank #2
Spott sei Dank! # 2 104 Seiten, kartoniert, Euro 12.- erschienen 2020 |