Bedeutet der Begriff Säkularisierung die „Entzauberung“ der Welt, in deren Zuge sich immer mehr Menschen von ihren religiösen Einstellungen lösen? Oder muss sie als politischer Prozess verstanden werden im Sinne einer Trennung von Staat und Religion, der die notwendige Grundlage für das demokratische Zusammenleben in modernen Gesellschaften herstellt? Führt Säkularisierung zu einem Rückgang von Religion oder schafft sie die Voraussetzungen für die friedliche Koexistenz von Religionen?
Andreas Becke untersucht den philosophischen Diskurs der Säkularisierung von der Aufklärung über die materialistische Philosophie des 19. Jahrhunderts bis zu den Debatten über Pastoralmacht und postsäkulare Gesellschaft in der Gegenwart.
Aufklärung (Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Schleiermacher) * Emanzipation (Hegel, Feuerbach, Marx) * Entzauberung (Weber, Freud) * Metaphern (Löwith, Blumenberg) * Pastoralmacht (Foucault) * Postsäkularismus (Habermas, Dreier) * Säkularität (Taylor) * Der philosophische Diskurs der Säkularisierung
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Vorwort | [Download]![]() |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Franz Josef Wetz: Das Fest der gewöhnlichen Dinge
Das Fest der gewöhnlichen Dinge 230 Seiten, gebunden, Euro 20.- erscheint Dezember 2021 |
![]() |
Jürgen Beetz: Menschen wie ichJürgen Beetz Menschen wie ich 341 Seiten, kartoniert, Euro 18.- erscheint März 2022 |
![]() |
Nedjib Sidi Moussa: Wie Muslime erzeugt werden
Wie Muslime erzeugt werden Aus dem Französischen übersetzt von Lou Marin 167 Seiten, kartoniert, Euro 12.- erschienen 2018 12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Rachid Boutayeb: Orgasmus und Gewalt
Orgasmus und Gewalt 96 Seiten, kartoniert, Euro 9.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 9,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Leo Tolstoi: Die Sklaverei unserer Zeit
Die Sklaverei unserer Zeit
Ausgewählte Texte
Mit einem Vorwort von Ulrich Klemm und einem Essay von Erich Mühsam
121 Seiten, kartoniert, Euro 12.-
ISBN 3-86569-901-4
Trotzdem bei Alibri
12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
erschienen 2007 |