[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Hans Albert setzt sich mit den Schriften des Theologen Hans Küng auseinander, insbesondere mit dessen Kritik des Atheismus und des Kritischen Rationalismus sowie mit der These, daß christlicher Gottesglaube rational begründbar sei. Dabei wird deutlich, daß Küngs Argumentation mit erheblichen Mißverständnissen belastet ist und auf schwerwiegenden Fehlern beruht. Die Kügschen Gedankengänge, so zeigt Hans Albert, sind typisch für theologisches Denken überhaupt und offenbaren die Schwäche dieser ganzen Wissenschaft: das „Elend der Theologie“.
Für die Neuauflage hat der Autor ein weiteres Kapitel ergänzt, das sich ausführlich mit Küng als "religiösem Kosmologen" auseinandersetzt.
Rational verantwortbarer Gottesglaube: Der Anspruch der Küngschen Antwort und sein Verfahren * Gottesglaube und Wirklichkeit: Die Auseinandersetzung mit dem Atheismus * Der Wunsch als Vater des Gedankens: Die Bestimmung des Gottesbegriffs * Besonderheiten des Christentums: Immunisierung gegen Resultate der historischen Forschung * Moraltheologie? Der Nihilismus und das Problem der autonomen Moral
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
„Alberts sehr polemischer, geistreicher und klarer Kommentar zu Küngs Büchern dürfte für die einen Genuß, für die anderen Verlegenheit bedeuten. Denn es geht nicht nur um Küng. Die ganze Theologie steht zur Disposition. Mit Katechismusantworten dürfte sie nicht zu retten sein.“ (Norbert Copray in Die Bücherkommentare)
Man wird dieses Buch brillant finden oder schlicht indiskutabel, vermutlich reziprok zum Urteil über Küngs Schriften. (Klaus Prinz in www.sandammeer.at (Juli 2005))
Medienstimmen | [Download]![]() |
Informationen zu Hans Albert | [hier klicken] |
Hans Albert bei Wikipedia | [hier klicken] |
Weitere Werke von Hans Albert | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Malte W. Ecker: Kritisch Argumentieren
Kritisch argumentieren 181 Seiten, Grafiken, kartoniert, Euro 16.-
ISBN 3-86569-017-3
16,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
erschienen 2006 |
![]() |
Michael Schmidt-Salomon: Manifest des Evolutionären Humanismus
Manifest des evolutionären Humanismus 196 Seiten, kartoniert, Euro 10.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Alfred Binder: Nichts mehr sein müssen
Nichts mehr sein müssen 198 Seiten, gebunden, Euro 18.- erschienen 2020 |
![]() |
Hermann Detering: Falsche Zeugen
Falsche Zeugen 243 Seiten, kartoniert, Euro 19.- erschienen 2011, 2.Auflage derzeit in Vorbereitung 19,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Karlheinz Deschner: Was ich denkeKarlheinz Deschner Was ich denke 253 Seiten, gebunden, Euro 20.- |