[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Das Buch bietet eine ebenso grundlegende wie provokante Kritik der Nietzsche-Interpretation des vergangenen Jahrhunderts, die es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Schmidt verficht die These, daß nahezu jede Publikation zu Nietzsche oder seinem Denken auf eine „Entschärfung“ Nietzsches hin angelegt ist: im Interpretations-Mainstream, wo zu wenig ernsthaftes Interesse an Nietzsche selbst und seinem Denken vorherrscht, geht der mit dem Hammer „wie mit einer Stimmgabel“ Götzen aushorchende Philosoph selbst ebenso unter wie einige seiner zentralen Aussagen untergehen.
Nietzsches aphoristisch angelegtes Werk ist zweifelsohne interpretationsbedürftig, doch die Vielzahl einander teilweise sogar widersprechender Deutungen verweist auf wissenschaftliche Sorglosigkeit. Schmidt zeigt Defizite und blinde Flecke der Nietzsche-Forschung auf. In einer grundsätzlichen Erörterung werden die in der Regel ausgeklammerten Inhalte und Perspektiven in einem „Interpretativen Lasterkatalog“ aufgewiesen und diskutiert. Damit greift das Buch in die akademische Debatte ein, ist zugleich aber für philosophiebegeisterte Laien interessant, denen es neue Perspektiven beim Lesen der Schriften Nietzsches eröffnet.
Warum eine Streitschrift für mehr Kompetenz, Konsequenz, Mut, Nachdenklichkeit und Redlichkeit in der Nietzscheinterpretation? * „Entnietzschung“ oder Warum darf Friedrich Nietzsche denn nicht Friedrich Nietzsche gewesen sein? * Entnietzschung durch Verwandte und Bekannte Nietzsches? * Entnietzschung durch Friedrich Nietzsche selbst? * Entnietzschung in der Nietzscheinterpretation? * Interpretativer Lasterkatalog dominierender ‘Blindheiten’ und Einseitigkeiten, mangelnder Kompetenzen, verweigerter Perspektiven oder ausgeklammerter Inhalte * Interpretativer Tugendkatalog oder Erkenntnisschneisen zu Nietzsche? * „Hybris ist unsere ganze Stellung“ auch zu Nietzsche oder Unterwegs zu einer ‘Nietzscheinterpretation ohne Nietzsche’? * „Da steh ich nun, ich armer“ – Wer will noch Nietzsches Interprete sein oder Der ungeheure Schatten der Geschichte als Last der Vergangenheit?
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
... deren Fragestellung, angesichts der unzähligen Versuche, den Denker mit allen möglichen Vorhaben in Einklang zu bringen, eine sehr brennende sein müßte. (...) Wie die sonstigen Schriften des Verfassers eine sehr zu Rede und Widerrede anregende Arbeit. (Germanic Notes and Reviews, Frühling 2001)
Nach der üppigen „Nietzschelei“ mag als Kontrapunkt ein Buch taugen, das sich ausdrücklich als „Streitschrift“ versteht: Hermann Josef Schmidts Polemik Wider weitere Entnietzschung Nietzsches. Die These lautet, dass das Gros der Nietzsche-Interpretationen einst wie jetzt sich da-durch auszeichne, Nietzsches „erklärten Denkintentionen“ zuwiderzulaufen. (Michael Mayer in Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2000)
Diese Streitschrift fällt völlig aus der Reihe klassischer Nietzsche-Literatur heraus. (...) Ob der Autor mit diesem Schrei mehr Aufmerksamkeit findet als mit seinen früheren Schriften, muss allerdings bezweifelt werden, selbst wenn er gelegentlich scharfsinnige Beobachtungen mitteilt. (Religionsunterricht an höheren Schulen, 2/2002)
Medienstimmen | [Download]![]() |
Informationen zu Hermann Josef Schmidt | [hier klicken] |
Hermann Josef Schmidt bei Wikipedia | [hier klicken] |
Weitere Werke von Hermann Josef Schmidt | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Jennifer Berne: Auf einem Strahl aus Licht
Auf einem Strahl aus Licht 48 Seiten, kartoniert, Euro 17.- erschienen 2021 |
![]() |
Clara und Paul Reinsdorf (Hrsg.): Drahtzieher Gottes
Drahtzieher Gottes 200 Seiten, kartoniert, Euro 14.- Restexemplare direkt beim Verlag erhältlich 14,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Michael Schmidt-Salomon: Stollbergs Inferno
Stollbergs Inferno 240 Seiten, kartoniert, Euro 16.- |
![]() |
Klaus Schmeh: Planeten und Propheten
Planeten und Propheten
Ein kritischer Blick auf Astrologie und Wahrsagerei Mit einem Geleitwort von Michael Kunkel
170 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 14.- |
![]() |
Ursula Schmidt-Losch: „ein verfehltes Leben“?
„ein verfehltes Leben“? 124 Seiten, kartoniert, Euro 10.- |
![]() |
Peter Dinzelbacher: Weltuntergangsphantasien
Weltuntergangsphantasien 210 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 17.- |