[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Das Buch kann als elementare und leicht verständliche Einführung in die Philosophie gelesen werden. Aufgeteilt in kurze Kapitel werden Begriffe erklärt, Fragen erörtert, Gedankengänge entwickelt - jeweils mit Blick auf die gestellte Aufgabe, den Grundriß eines rationalen Weltbildes zu entwerfen.
Dabei geht es nicht nur um naturwissenschaftliche Erklärungen, sondern auch um grundlegende Fragen der Möglichkeit von Erkenntnis und um „praktische Philosophie“. Auf der Grundlage der Vernunft wird die Zuverlässigkeit unseres Wissens erörtert, das Wesen der Wissenschaft bestimmt und über die Stellung des Menschen in der Welt nachgedacht. Leitlinie des Autors ist die Vorgabe, nur solche Ansichten zu behandeln, über die rational argumentiert werden kann.
Drei Bereiche geistiger Unmündigkeit * Regeln zum richtigen Verstandesgebrauch * Scholastik, Aufklärung, Nihilismus * Die Frage nach sicherem Wissen * Evolutionäre Erkenntnistheorie * Grenzen des Naturerkennens * Drei Kränkungen des allgemeinen Narzissmus * Einsichten und Herausforderungen der Neurowissenschaften * Ist künstliches „Leben“ auch Leben? * Lebenszeiten von Tieren, Sternen und des Kosmos * Sein und Werden, Zeit und Ewigkeit * Allein der Mensch weiß um den eigenen Tod * Jahwe, Jesus, Muhammad * Theologie * Offenbarung und Vernunft * Recht und Macht * Die Begründung von Moral * Verantwortung des Menschen
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Eine in der Tradition der Aufklärung stehende Einführung in philosophische und naturwissenschaftliche Fragen mit der Intention, den Leser zum Gebrauch seines eigenen Verstandes anzuregen.(Dieter Altmeyer in ekz-Informationsdienst 6/2008)
Informationen zu Joachim Wehler | [hier klicken] |
Homepage von Joachim Wehler | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Cancik/Cancik-Lindemaier: Humanismus – ein offenes System
Humanismus – ein offenes System 185 Seiten, kartoniert, Euro 15.- |
![]() |
Rudolf Stumberger: Das Raubtier und der rote Matrose
Das Raubtier und der rote Matrose 163 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 15.- erschienen 2018 |
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Geoffrey Falk: Gurus
Gurus 230 Seiten, kartoniert, Euro 14.- |
![]() |
Karsten Krampitz: „Jedermann sei untertan“
„Jedermann sei untertan“ 352 Seiten, kartoniert, Euro 20.- |
![]() |
Christian Schüller/Petrus van der Let (Hrsg.): Rasse Mensch
Rasse Mensch 179 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 14,50 |