[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Gilles Deleuze (1925-1995) gehört zu den meistdiskutierten Philosophen in der gegenwärtigen Postmodernismus-Debatte. Der Aufsatzband erörtert die verschiedensten Aspekten seiner Philosophie; er bietet eine kritische Einführung in sein Denken und stellt dessen Rezeption in den Subkulturen dar. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von im engeren Sinne philosophischen Fragen über seine Rezeption von Literatur, Musik, Film bis hin zur Erörterung seines politischen Standpunktes und der Frage, inwiefern Deleuze Versatzstücke für eine neue (linke) Utopie bereithält.
Mit Beiträgen von Marvin Chlada, Gabriel Kuhn, Martin Büsser, Thomas Ernst, Daniel Loick, Gerd Dembowski
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Prolog Neuauflage | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Als Einführung konzipiert, wird auch in Form und Inhalt versucht, der Vielfalt des Deleuzeschen Werkes Rechnung zu tragen. Eher assoziative Texte und Polemiken stehen neben wissenschaftlich und analytisch verfaßten Beiträgen. (Jens Petz Kastner in Graswurzelrevolution, Oktober 2001)
Eine Einführung ins Denken von Gilles Deleuze? Das ist ein Widerspruch in sich. Wie soll man eine gegen das hierarchische System gerichtete Philosophie der Vielheit, der Intensitäten und der Simultaneität dingfest machen? Die zehn Autoren von Marvin Chladas Anthologie – fast alle um die dreißig – versuchen Gott sei Dank gar nicht erst, Deleuze didaktische Zügel anzulegen. (Gregor Dotzauer in Tagesspiegel, 6.8.2000)
Medienstimmen | [Download]![]() |
Homepage von Marvin Chlada | [hier klicken] |
Informationen zu Marvin Chlada | [hier klicken] |
Weitere Werke von Marvin Chlada | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Marc Amann (Hrsg.): go.stop.act!Marc Amann (Hrsg.) go.stop.act!
Die Kunst des kreativen Straßenprotests
Geschichten - Aktionen - Ideen
240 Seiten, 12 Fotos, 41 Illustrationen, kartoniert, Euro 20.-
ISBN 978-3-931786-50-2 erschienen 2011
20,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
|
![]() |
Claudia Barth: Über alles in der Welt. Esoterik und Leitkultur
Über alles in der Welt — Esoterik und Leitkultur Zweite, überarbeitete Auflage |
![]() |
Michael Schmidt-Salomon: Manifest des Evolutionären Humanismus
Manifest des evolutionären Humanismus 196 Seiten, kartoniert, Euro 10.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |