[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Möchten nicht auch Sie seliggesprochen werden wie Johannes Paul II. oder Mutter Teresa? Michael Schmidt-Salomon gibt in diesem Buch Ratschläge für Scheinheilige (und solche, die es werden wollen), erklärt, warum die Verletzung religiöser Gefühle die Denkfähigkeit verbessert, und deckt auf, weshalb Atheisten nicht notwendigerweise die "besseren Menschen" sind. Ein Sammelsurium religionskritischer Denkanschläge aus den letzten beiden Jahrzehnten.
Anleitung zum Seligsein * Ratschläge * Wie die Jungfrau Maria Deutschland errettete * Deutschland sucht den Superwahn * Die wundersame Welt des Karol Wojtyla * Wie blind sind unsere Politiker eigentlich? * Plädoyer für eine zeitgemäße Bildungsoffensive * Religion und Gewalt * Warum die Religionen keine „treibende Kraft für eine Kultur des Friedens“ sind * Der sogenannte „neue Atheismus“ * Darwins brisantes Erbe
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Medienstimmen
... beachtenswerte und diskussionswürdige Reflexionen zur Bestimmung des säkularen Selbstverständnisses. (Armin Pfahl-Traughber in Aufklärung und Kritik 1/2012)
Witzige, freche und durchaus wichtige und ernsthafte Aufsätze finden sich in diesem Buch. Respektlosigkeit gegen religiöse Behauptungen und die offensichtlich unwissenschaftlichen Dogmen, dies ist der Kern seiner befreienden Polemiken. (Joachim Schönert in Lust Winter 2011/12)
Schmidt-Salomons „Sammelsurium religionskritischer Denkanschläge“ ist ein Querschnitt durch die Konflikte, die sich in den letzten Jahrzehnten in unserer Gesellschaft durch unterschiedliche Weltanschauungen entwickelten. Ein spannendes und vor allem erhellendes Lesebuch zum Thema Religionen, welches klarmacht, dass man Stellung beziehen muss, um gegen die nach wie vor starken Kräfte des Aberglaubens und magischen Denkens in unserer Gesellschaft vorzugehen... (Franz Reichel für Litges.at, Juni 2012)
Informationen zu Michael Schmidt-Salomon | [hier klicken] |
Michael Schmidt-Salomon bei Wikipedia | [hier klicken] |
Homepage von Michael Schmidt-Salomon | [hier klicken] |
Weitere Werke von Michael Schmidt-Salomon | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Martin Mahner: Naturalismus
Naturalismus 237 Seiten, kartoniert, Euro 18.- erschienen 2018 |
![]() |
Franz Josef Wetz: Tot ohne Gott
Tot ohne Gott 309 Seiten, Klappenbroschur, Euro 20.- erschienen 2018 |
![]() |
Rudolf Stumberger: Utopie konkret – und was daraus geworden ist
Utopie konkret 155 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 15.- erschienen 2019 |
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Irene Wagner: Rudolf Steiners langer Schatten
Rudolf Steiners langer Schatten Zweite, korrigierte Auflage 2017 |
![]() |
Jacob/Drewes: Aus der Waldorf-Schule geplaudert
Aus der Waldorf-Schule geplaudert Zweite, erweiterte Auflage |