[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen]
Der Anarchist und Evolutionstheoretiker Peter Kropotkin (1842-1921) zeigt in seinem Spätwerk auf, wie eine Ethik zu begründen ist, die auf einer naturalistischen Basis beruht und ohne transzendente oder religiöse Fundierung auskommt. Ausgehend von seinen Untersuchungen zur gegenseitigen Hilfe bei Tieren und Menschen, die den Blick auf die Bedeutung kooperativen Verhaltens für die Evolution lenken, beschreibt Kropotkin, dass „sittliches“ Verhalten selbst in der Natur angelegt ist beziehungsweise zu ihr nicht im Widerspruch steht.
In einer großen historischen Perspektive geht Kropotkin dem Ursprung der Sittlichkeit nach und untersucht, wie sich ethisches Denken von den Naturvölkern über die Antike bis in unsere Zeit entfaltete.
Das Bedürfnis der Gegenwart nach Ausgestaltung der Grundlage der Sittlichkeit * Anzeichen der Grundlagen einer neuen Ethik * Das sittliche Prinzip in der Natur * Die sittlichen Anschauungen der primitiven Völker * Die Entwicklung der Sittlichkeitslehren - Das alte Griechenland * Das Christentum – Das Mittelalter – Die Renaissance * Die Entwicklung der Sittlichkeitslehren der Neuzeit * Die Entwicklung der Sittlichkeitslehren im 19. Jahrhundert
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Kropotkin nahm spätere Forschungsergebnisse über die natürliche Bedingtheit menschlicher Solidarität vorweg und präsentierte ein Gegenmodell zur sozialdarwinistischen Deutung der Evolution. Damit lieferte er bedeutende Beiträge zum Selbstverständnis eines modernen naturalistischen Humanismus. (Armin Pfahl-Traughber in Aufklärung und Kritik 2/2013)
Kropotkins Klassiker der Ethik hat – ungeachtet der neueren biologischen und zoologischen Erkenntnisse – nichts an Aktualität verloren. Gerade angesichts der religiösen Konflikte, die dazu führen, dass sich Menschen auf Basis von Texten, die wissenschaftlich noch überholter sind, als die Arbeit Kropotkins, gegenseitig massakrieren, erwacht in den meisten Lesern vermutlich folgender Wunsch: Wie wäre es, wenn die religiösen Fanatiker anstatt ihrer „heiligen“ Texte die Bücher Kropotkins lesen würden? Es wäre nur ein kleiner Schritt für dem Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit (Ronald Bilik in FreidenkerIn 2/2014)
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Anne Hassel: Wir gehören dazu!
Wir gehören dazu! 32 Seiten, kartoniert, Euro 15.- erschienen 2021 |
![]() |
Jennifer Berne: Auf einem Strahl aus Licht
Auf einem Strahl aus Licht 48 Seiten, kartoniert, Euro 17.- erschienen 2021 |
![]() |
Hans Albert: Zur Analyse und Kritik der Religionen
Zur Analyse und Kritik der Religionen |
![]() |
Hermann Detering: O du lieber Augustin
Falsche Bekenntnisse? |
![]() |
Caysa / Wieczorek-Schauerte (Hrsg.): Konstruktionen der Freiheit
Konstruktionen der Freiheit Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, Band 9 |
![]() |
Michael Schmidt-Salomon: Manifest des Evolutionären Humanismus
Manifest des evolutionären Humanismus 196 Seiten, kartoniert, Euro 10.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |