[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
Diese Einführung in die Religionskritik kreist um die Frage, ob Religion – der Glaube an übernatürliche Welten – wahr sein kann. Alfred Binder setzt sich mit den gängigsten Argumenten auseinander, die für ihre Wahrheit sprechen sollen: Religion gibt es überall, ohne sie sei ethisches Verhalten nicht möglich, allein der Glaube vermittle Sinn im Leben, nur durch einen Jenseitsbezug ließen sich die letzten Fragen des Seins beantworten. Ohne sich in religionsgeschichtlichen Details zu verlieren, zeigt der Band, was es für viele Gläubige so schwierig macht, sich von der religiösen Weltdeutung und dem religiösen Welterleben zu lösen.
Alle Völker haben eine Religion gehabt * Vielen Menschen hat sich Gott offenbart * Viele Menschen haben mit ihrem Leben Zeugnis von der Existenz Gottes abgelegt * Übernatürliche Wesen haben sich den Menschen in den „Heiligen Schriften“ mitgeteilt * Weil Gott allmächtig, allwissend und allgütig ist, können wir gerettet werden * Gott ist nicht mit menschlichen Maßstäben messbar * Alle Religionen sind im Grunde wahr * Nur die Religion gibt Antwort auf die Frage, warum die Welt so ist, wie sie ist * Schönheit kann nicht materialistisch erklärt werden
Inhalt | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Gerade mit diesem funktionsbezogenen Ansatz geht der Autor über die Ebene der bloßen Entlarvung und Verdammung von Fehlern und Widersprüchen in religiösen Aussagen hinaus, welche auch heute noch nicht wenige atheistische Darstellungen prägt. Sein hauptsächliches Verdienst besteht aber darin, auf engem Raum und mit inhaltlicher Zuspitzung die wichtigsten inhaltlichen Einwände gegen die Religionen vorzutragen. Dies geschieht auch ohne ständige Häme und Polemik. Besondere Aufmerksamkeit verdienen darüber hinaus die von Binder mitunter formulierten „Kontrollfragen“, welche zur kritischen Prüfung von weltanschaulichen Aussagen einladen. (Armin Pfahl-Traughber für Humanistischer Pressedienst, 13.5.2013, 1/2013)
... wird dargelegt, warum und inwiefern Religion – hier definiert als die Menge aller „Überzeugungen, Gegenstände, Verhaltensweisen und Institutionen, für die Menschen einen Jenseitsbezug behaupten“ – schädlich ist und was es den Gläubigen so schwer macht, sich von ihrer Weltdeutung zu lösen. (Virus, Januar 2014)
Informationen zu Alfred Binder | [hier klicken] |
Weitere Werke von Alfred Binder | [hier klicken] |
Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Alfred Binder: Jahwe, Jesus und Allah
Jahwe, Jesus und Allah Zweite, korrigierte Auflage Erschienen 2019 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Bernd Harder: Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien Reihe Kritikpunkt.e Zweite, korrigierte Auflage 2020 |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Hans Albert: Joseph Ratzingers Rettung des Christentums
Joseph Ratzingers Rettung des Christentums 126 Seiten, kartoniert, Euro 10.- |
![]() |
Rachid Boutayeb: Orgasmus und Gewalt
Orgasmus und Gewalt 96 Seiten, kartoniert, Euro 9.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 9,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Alfred Binder: Buddhismus. Lehre und Kritik
Buddhismus 316 Seiten, kartoniert, Euro 20.- |
![]() |
Rainer Ponitka (Hrsg.): Konfessionslos in der Schule
Konfessionslos in der Schule 117 Seiten, kartoniert, Euro 10.- |
![]() |
Humanistischer Pressedienst (Hrsg.): Spott sei Dank # 1
Spott sei Dank # 1 |
![]() |
Klassiker Band 1 Denis Diderot: Ausgewählte Texte
Ausgewählte Texte
Mit der deutschen Erstübersetzung „Der Spaziergang des Skeptikers oder Die Alleen“
Klassiker der Religionskritik, Bd. 1
Zusammengestellt und kommentiert von Manfred Hess 368 Seiten, kartoniert, Euro 15.- |