[Aus dem Inhalt] [Weitere Informationen]
„Zipfelmützen-Götter“ nennt der Autor Kind-Götter, wie sie in vielen Religionen vorkommen: Helden und Bösewichte, die sich sehr oft durch die Gemeinsamkeit einer Kopfbedeckung auszeichnen und ähnliche Abenteuer durchleben. Diesen mythologischen Mützen-Trägern spürt van der Let durch die Kulturen und durch die Geschichte nach, findet sie in Heldensagen und auf Tempelreliefs, zeigt einen Bedeutungswandel (der sie in diversen Religionen zum Teufel werden läßt) und schließlich die Vereinnahmung der Figuren durch Kunst, Literatur und Werbung.
Da die Zipfelmützen-Götter unabhängig voneinander in verschiedenen Kulturen auftreten, stellt sich die Frage nach der Entstehung solcher Figuren. Ein Vergleich ihrer Erlebnisse und Wahrnehmungen mit den Ergebnissen der modernen Säuglingsforschung ergibt eine erstaunliche Perspektive: die Heldenerzählungen scheinen mit den Augen eines Kleinkindes erlebt. In Anknüpfung an die Forschungen des Religionshistorikers Harald Strohm versucht der Autor diese Mythen als literarische Verarbeitung frühkindlicher Erinnerungen zu erklären und entwirft dabei ein rationales Modell der Entstehung mythologischer Texte „jenseits von Offenbarung und Religiosität“ als anthropologische Konstante, als Wahrnehmungen, die jeder Mensch als Säugling macht.
Die Götter & Halbgötter, Zwerge & Elfen, der Satan und selbst die Hobbits aus Tolkiens Herr der Ringe werden als „Erfindungen mit Regressionscharakter“ entschlüsselt, für die jede Zeit ihre jeweils eigene Darstellungsform sucht und findet.
Zipfelmütze und Schleier * Die Zipfelmützen des Papstes * Erdmännchen mit Zipfelmützen, Hobbits und Elfen * Satans Zipfelmützen * Zipfelmützen für die Freiheit * Zipfelmützen auf Feuerland * Hitlers Zipfelmützen * Zipfelmützen in Tibet * Das Abendland mit Zipfelmütze und Schleier * Die Verachtugn des Diesseits
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Autorenhomepage | [hier klicken] |
Wikipedia Link | [hier klicken] |
Weitere Informationen zum Autor | [hier klicken] |
Weitere Werke des Autors | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Dieter Birnbacher: Tun und Unterlassen
Tun und Unterlassen 330 Seiten, kartoniert, Euro 24.- |
![]() |
FDA (Hrsg.): Mission Klassenzimmer
Mission Klassenzimmer 212 Seiten, kartoniert, Euro 14,50 |
![]() |
Geoffrey Falk: Gurus
Gurus 230 Seiten, kartoniert, Euro 14.- |
![]() |
Klassiker Band 10 August Thalheimer: So ist die Vernunft selbst
So ist die Vernunft selbst weltlich
Ausgewählte philosophische und religionskritische Schriften
Klassiker der Religionskritik, Bd. 10
Hrsg. und eingeleitet von Heiner Jestrabek
168 Seiten, kartoniert, Euro 13.- |
![]() |
Klassiker Band 7 Peter Maslowski: Klerikalismus und Proletariat
Klerikalismus und Proletariat
Zur Religionsfrage und andere frühe Schriften Klassiker der Religionskritik 7
Hrsg. von Christoph Kopke 175 Seiten, kartoniert, Abbildungen, Euro 13.- |
![]() |
Klassiker Band 9 August Bebel: Die moderne Kultur ist eine antic
Die moderne Kultur ist eine antichristliche Klassiker der Religionskritik, Bd. 9
Hrsg. von Heiner Jestrabek 159 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 13.- |