[Aus dem Inhalt] [Medienstimmen] [Weitere Informationen]
23 Jahre dauerte das Prophetentum von Muhammad, dem Begründer des Islam. Ali Dashti (1896-1981) zeichnet die Karriere des Religionsstifters aus einer kritischen Perspektive nach. Er entlarvt die Widersprüchlichkeiten und Ungereimtheiten der muslimischen „Offenbarung“ und erklärt die sehr weltlichen Hintergründe der religiösen Gebote des Islam aus dem historischen Kontext. Darüberhinaus zeigt er schonungslos das extremistische Potential dieser Religion auf, das sich heute politisch im „Fundamentalismus“ niederschlägt. Die reale von islamistischen Fanatikern ausgehende Gefahr hat in Europa dazu geführt, daß die Auseinandersetzung mit dem Islam oft von Vorurteilen und pauschaler Abwertung bestimmt ist. Ali Dashti be religiösen Vorstellungen zu verharmlosen. Er beschreibt die Entstehung des Islam, analysiert die (teilweise widersprüchlichen) Vorschriften des Korans und verfolgt die Entwicklung des Religionsgründers in den 23 Jahren seines Prophetentums. Im Mittelpunkt von Dashtis Kritik steht die Verstrickung von Religion und politischer Macht, die sich bereits in den ersten Jahren erkennen läßt.
In den 1970er Jahren war Ali Dashti im Iran einer der intellektuellen Gegenspieler des Ayatollah Khomeini und warnte schon früh vor dem aufkeimenden schiitischen Fundamentalismus. 23 Jahre, im Iran bis heute verboten, reflektiert somit auch die Konfrontation säkularer politischer Konzepte mit den Vorstellungen einer an religiösen Vorschriften ausgerichteten Gesellschaft. Seine Darstellung der Religion der Muslime, ihrer Sitten und Gebräuche bietet eine profunde kritische Einführung in den Islam; sie richtet sich an alle jene, die jenseits von Verächtlichmachung und „Kritischem Dialog“ zu einer eigenen Einschätzung des Islam kommen wollen.
Kapitel I: Muhammad * Seine Geburt * Seine Botschaft * Seine Berufung * Nach seiner Berufung * Die Kranich-Affäre [Satanische Verse] * Kapitel II: Die Religion Islam * Die Entstehung des Islam und sein Umfeld * Wunder * Zusammenstellung des Korans * Die Gesetze und Gebote des Korans * Muhammad ist ein Mensch * Kapitel III: Politik * Die Auswanderung [hijra] * Die neue Persönlichkeit Muhammads * Die Errichtung wirtschaftlicher Macht * Vernichtung der Juden * Einleiten der Staatsgründung * Politische Morde * Prophetentum und Herrschaft * Frauen im Islam * Frauen und der Prophet * Kapitel IV: Metaphysik * Gott im Koran * Jinnen und Zauberei * Kapitel V: Nach Muhammad * Nachfolge des Propheten * Beutezüge * Kapitel VI: Kurzfassung *
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Dashti besitzt profunde Kenntnisse. Doch vor allem versteht er es, zu plaudem und zu erzählen, und er zeigt sich als gewiefter Dialektiker, der etwa im Unterschied zu Lobhudeleien der Islamwissenschaft unbefangen die zahlreichen Widersprüche aufspießt. Zur ersten Orientierung in den Fragen von islamischer Theologie, Exegese und Frühgeschichte ist das Buch gut geeignet – vielleicht sogar besser als systematische Darstellungen. Zudem macht Dashti eine Traditionslinie vorstellig, die angesichts der Dominanz des fundamentalistischen und strenggläubigen Islams heute kaum noch zur Kenntnis genommen wird. (Erwachsenenbildung 1/2002)
Dashti rührt an Tabus, weist lexikalische Ungenauigkeiten im Koran nach – was in den Augen der Orthodoxen ein Sakrileg ist ... und lobt Ignaz Goldziher (1850-1921), den Begründer der modernen westlichen Islamforschung, die von vielen Muslimen als Instrument der Propaganda gegen den Islam missverstanden wird. Das Buch ist ein wichtiges Zeugnis eines kritischen Iraners. (Heribert Busse in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11/2000)
Das vorliegende Buch zeugt von guter Kenntnis der westlichen islamkundlichen Literatur und einer weit darüber hinausgehenden kritischen Betrachtung der Verkündigung Muhammads. (...) Diese wenigen Beispiele zeigen, daß sich die Lektüre des Buches lohnt, weil hier eine religionskritische Würdigung aus dem Munde eines Muslim vorgetragen wird, die man unter Muslimen kaum vermutet. (Peter Antes in Orient 40 (1999))
Medienstimmen | [Download]![]() |
Ali Dashti bei Wikipedia | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Was ist rational?
Was ist rational? 142 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2021 |
![]() |
André Sebastiani: Anthroposophie
Anthroposophie Reihe Kritikpunkt.e 176 Seiten, kartoniert, Euro 10.- erschienen 2019 |
![]() |
Alfred Binder: Nichts mehr sein müssen
Nichts mehr sein müssen 198 Seiten, gebunden, Euro 18.- erschienen 2020 |
![]() |
Franziska Becker: Das Sein verstimmt das Bewusstsein
Das Sein verstimmt das Bewusstsein Hrsg. von Eva Witten 120 Seiten, gebunden, Euro 15.- erschienen 2020 |
![]() |
Boutayeb / Roes: Der eifersüchtige GottRachid Boutayeb / Michael Roes Der eifersüchtige Gott 91 Seiten, kartoniert, Euro 9.- |
![]() |
Rainer Schreiber: Religion, Volk, Identität?
Religion, Volk, Identität? 133 Seiten, kartoniert, Euro 10.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |