[Aus dem Inhalt] [Weitere Informationen]
Wie kaum eine andere Schrift prägte Gott und der Staat das Denken der anarchistischen Bewegung. Gedacht als Teil eines größeren Werkes blieb das 1871 verfasste Pamphlet unvollständig und wurde erst posthum veröffentlich. Wie fast alle von Bakunins schriftstellerischen Arbeiten war auch Gott und der Staat Fragment. Der Titel der Schrift stammt von den Nachlassverwaltern. Ursprünglich sollte sie, wie eine spätere Durchsicht von Bakunins Tagebüchern ergab, unter dem Namen „Die historischen Sophismen der doktrinären Schule des Kommunismus“ erscheinen. Sechs Jahre nach dem Tod des Verfassers wurde sie erstmals auf Französisch veröffentlicht und bald darauf in zahlreiche weitere Sprachen übersetzt.
In Gott und der Staat setzt sich Bakunin kritisch mit jeglicher Obrigkeit auseinander. Sprunghaft wie sein Leben ist auch dieses Pamphlet verfasst. Themen werden aufgegriffen und wieder fallen gelassen, manche Abschnitte enden abrupt, wie auch der ganze Text plötzlich aufhört, ohne alle Gedankengänge zu einem Abschluss zu bringen. Er sollte daher nicht als revolutionäres Programm gelesen werden, sondern als Fundgrube subversiver Gedanken – von der Interpretation des biblischen Satans über die Bemerkungen zum Verhältnis von Kirche und Staat bis hin zu den Bekenntnissen zu einem konsequenten antiautoritären politischen Kampf.
Die vorliegende Ausgabe umfasst neben der Schrift Gott und der Staat weitere Texte Bakunins und eine Einführung in das Lebenswerk des russischen Anarchisten von Max Nettlau.
Bakunins Kindheit * Aus einem Brief Bakunins an seinen Bruder Paul * Aus Briefen Bakunins aus der Festung Königstein * Bakunin und der Staat * Bakunin und die Religion * Bakunin und die Internationale * Bakunins letzte Krankheit und Tod * Die Beichte * Bakunin und seine »Beichte« * Andere über Bakunin
Inhaltsverzeichnis | [Download]![]() |
Probekapitel | [Download]![]() |
Michail Bakunin bei Wikipedia | [hier klicken] |
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Caysa / Wieczorek-Schauerte (Hrsg.): Konstruktionen der Freiheit
Konstruktionen der Freiheit Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, Band 9 |
![]() |
Michael Schmidt-Salomon: Manifest des Evolutionären Humanismus
Manifest des evolutionären Humanismus 196 Seiten, kartoniert, Euro 10.- Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Peter Kropotkin: Ethik
Ethik 334 Seiten, kartoniert, Euro 18.- |
![]() |
Helmut Fink (Hrsg.): Die Fruchtbarkeit der Evolution
Die Fruchtbarkeit der Evolution 298 Seiten, kartoniert, Euro 20.- Restexemplare ab Verlag erhältlich 20,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Martin Luther: Judenfeindliche Schriften, Band 2
Judenfeindliche Schriften, Band 2 316 Seiten, kartoniert, Euro 20.-
|
![]() |
Marvin Chlada: Der Wille zur Utopie
Der Wille zur Utopie 254 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 16.- |