Seit der ersten Ankündigung eines weiteren Ausbaus des Frankfurter Flughafens sorgen die Pläne für Diskussionen, Unsicherheit, und Widerstand in der Region. Wie bereits beim Bau der Startbahn West vor fast zwei Jahrzehnten wehren sich Bewohnerinnen und Bewohner gegen die Absichten von Landesregierung und Flughafenbetreiber.
»Turbulenzen« ist das erste Buch zum breitgefächerten Widerstand im Rhein-Main-Gebiet. Zusammengestellt und herausgegeben von Ausbaugegnerinnen und -gegnern, bietet es Informationen zu ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten der Diskussion und lässt weder lokale, noch regionale oder globale Auswirkungen des Flugverkehrs außer Acht. Darüber hinaus erzählen Mitglieder aus Bürgerinitiativen von ihrem Engagement und ihrer Motivation zum Widerstand.
Enthalten sind Beiträge zur Geschichte des Flughafens, über die Funktionen des Waldes und die Folgen seiner Zerstörung, zu den Bürgerinitiativen und dem gerade laufenden Raumordnungsverfahren. Hingewiesen wird auf die Beeinträchtigung der Gesundheit durch Fluglärm, skandalöse Arbeitsbedingungen der »gering Qualifizierten« am Rhein-Main Airport und es werden Geschichten von phantasievollen Aktionen gegen Macht und Willkür erzählt. In den Blick gerückt sind im Buch das sogenannte »Mediationsverfahren«, Proteste gegen Internierung und Abschiebung von Flüchtlingen, die Auswirkungen des Flugtourismus auch aufs Klima.
Pressestimmen
Eigentlich war das Buch längst überfällig. Denn seit den ersten Diskussionen und Forderungen nach einem erneuten Ausbau des Frankfurter Flughafens im November 1997 macht sich in der Region zunehmend Unsicherheit breit und wächst der Widerstand gegen eine vierte Bahn. Zugleich werden Erinnerungen an die schweren Auseinandersetzungen um den Bau der 1984 eröffneten Startbahn West geweckt.
Frankfurter Rundschau, 27. Mai 2002
Ein ausgesprochen informatives Werk, reich bebildert, das zu lesen besonders reizvoll ist aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zur Widerstandsbewegung.
Fritz. Das Magazin, Juli 2002
Auf knapp 150 Seiten wird die nunmehr über 20-jährige Geschichte der in den Bürgerinitiativen organisierten Ablehnung des Flughafenausbaus aus aktuellem Anlass wieder lebendig und in anschaulicher Variationsbreite dargestellt. (...) In über 20, thematisch und formal wechselnden Kapiteln, findet sich der Anspruch des Untertitels gut aufgehoben - und es wirkt die Originalität so manchen Demo-Spruchs beflügelnd auf den hier dokumentierten Ernst des Widerstands gegen den Flughafen-Ausbau.
Wiesbadener Kurier, 19. Juli 2002
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Michael Wilk: Macht, Herrschaft und Emanzipation
Macht, Herrschaft, Emanzipation
Aspekte anarchistischer Staatskritik
138 Seiten, kartoniert, Euro 10.-
ISBN 978-3-931786-16-8
erschienen 1999
10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
|
![]() |
Engelke / Klein / Wilk (Hrsg.): Soziale Bewegungen
Soziale Bewegungen im globalisierten Kapitalismus
Bedingungen für emanzipative Politik zwischen Konfrontation und Anpassung
139 Seiten, kartoniert, Euro 12.-
ISBN 978-3-931786-22-3
erschienen 2005
12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
|