Martin Schieber: Ein Festmahl für den Frieden – Nürnbergs Rolle in der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges * Helmut Paulus: Preußen gegen Bayern – Bayreuth im deutschen Bruderkrieg von 1866 * Stephan Link: „Augusterlebnis“ 1918 – „... hatte bis heute gehofft, die Sache könnte noch beigelegt werden“ * Günther Gerstenberg: „Wo kommen Sie her? Wer ist die Dame? Was wollen Sie hier?“ – Wie ein mutiger Pazifist einmal auf einen ängstlichen Kriegsminister traf * Nadja Bennewitz: Berta Backof (1911-2001) – Ein Leben gegen Krieg und Faschismus * Jakob Knab: Theodor Haecker – Der Mentor der „Weißen Rose“ * Gaby Franger: „Regelstörung“ – Der Fall der jüdischen Frauenärztin Dr. Selma Graf (1887-1942) * Stephan Link: „Germanica Slavica“ – Die Slawenfrage in Franken vor und nach 1945 * Jakob Knab: „Unangreifbare Traditionspflege“ – Der Bayerische Militär-Max-Joseph-Orden und das Königlich-Bayerische Infanterie-Leib-Regiment * Dagmar Königsdorfer: Hitlers Kindersoldaten – „... mit der Fahne der Jugend für Freiheit und Brot“ * Monika Schmittner: Standgerichte – Verbrechen der NS-Militärjustiz in der Endphase des Krieges * Helmut Paulus: Gauleiter der letzten zwanzig Tage – „Missverstandene vaterländische Gesinnung“? * Erika Gäble: Ein Tag im April 1945 – Endlich war der Krieg zu Ende * Edith Raim: Ungenügende Aufarbeitung – Strafverfahren zur Deportation der Juden aus dem Altreich in der frühen Nachkriegszeit 1945-1949/50 * Gertrud Schiffelholz: Karolina Bürk (1900-1995) – Ihren eigenen Frieden fand sie nicht... * Jakob Knab: Johann Baptist Wolfgruber – Ein aufmüpfiger Friedenspfarrer * Silvia Schaible / Peter Zorn / Susanne Zwicker: Überkleben, Abmeißeln, Umbenennen – Entnazifizierung des öffentlichen Raums in Bamberg * Christiane Kolbet: Die Wölfe – Historischer Rückblick auf den U-Boot-Krieg * Dirk Riedel: Dachauer Dauerthema – Der Streit um die Zufahrt zur KZ-Gedenkstätte
Christiane Kolbet: Projekt Synagogen-Gedenkband Bayern: Mehr als Steine... – Auf der Suche nach den zerstörten Synagogen * Wolfgang Kucera: Geschichtswerkstatt Augsburg – Durch Preisverleihungen in den Medien * Nadja Bennewitz: Forum FrauenGeschichte – Ein Projekt stellt sich vor * Sylvia Leicht: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.: „Samstags gehört Vati uns“ – Projekt „50 Jahre Ladenschlussdemonstrationen“ in München
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Monika Schmittner: Verfolgung und Widerstand 1933 bis 1945
Verfolgung und Widerstand 1933 bis 1945 am bayerischen Untermain 400 Seiten, 60 Abbildungen, mit Namens- und Ortsregister, kartoniert, Euro 15.- |
![]() |
Theodor Much: Willkommen im Jenseits
Willkommen im Jenseits 159 Seiten, kartoniert, Euro 12.- |
![]() |
Alfred Binder: Jahwe, Jesus und Allah
Jahwe, Jesus und Allah Zweite, korrigierte Auflage Erschienen 2019 10,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Klassiker Band 1 Denis Diderot: Ausgewählte Texte
Ausgewählte Texte
Mit der deutschen Erstübersetzung „Der Spaziergang des Skeptikers oder Die Alleen“
Klassiker der Religionskritik, Bd. 1
Zusammengestellt und kommentiert von Manfred Hess 368 Seiten, kartoniert, Euro 15.- |
![]() |
Michael Schmidt-Salomon: Anleitung zum Seligsein
Anleitung zum Seligsein Mit Karikaturen von Jacques Tilly |
![]() |
Geschichte quer 15 – Arbeit macht das Leben süß (2010)6,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |